Da mich nach der Studie zahlreicher Beiträge im Internet das Chili-Fieber befallen hat muss ich nun umbedingt meine eigenen Chilis anbauen... Da die Jahreszeit leider nicht gerade optimal für den Anbau ist und meine Geduld auch nicht bis zum Frühjahr 2008 reicht, muss eine andere Lösung her. Darum versuche ich nun mit einer minimalen Indoor Anlage meine eigenen Chilis anzubauen und gegebenenfalls, soweit das Experiment funktioniert, im Winter Chilis geniessen kann.
Ausrüstung
Zu allererst braucht man mal Samen. Die können auf die verschiedensten Arten besorgt werden. Zum einen kann man die Kerne von Gemeinen Kaufhauschilies verwenden, zum Anderen kann man welche in einem kommerziellen Chili Shop kaufen (z.B. www.pepperking.com), in einem Gärtnerbedarfsshop, in der Bucht oder auch einfach mit einem anderen Chilihead tauschen bzw. Abkaufen. Ich habe mich für den online Shop von pepperking entschieden und mir eine Packung "Habañero St. Lucia" bestellt.
Weiter habe ich mir beim Baumarkt meines Vertrauens (Hornbach) zwei Anzuchtkästen sammt passender Schutzhaube geholt. Für die Behälter habe ich mich für die praktischen Torftöpfchen entschieden, mit denen entfällt das pikieren und die Pflänzchen können später mitsammt Torftöpchen ein einen grösseren Topf umgepflanzt werden.
Damit die Chilis auch in den Wintermonaten genügend Licht abbekommen musste noch eine Leuchtstoffröhre (in Folge nur noch LSR) bher. Das beste Lichtspektrum für Chilies bzw. Pflanzen liefern Röhren mit dem 800er Farbbereich (4000K und mehr). Diese haben der Sonne am ähnlichsten Wellenlänge und Farbspektrum (drei Farbenspektrum). Weiter haben sie den Vorteil das sie wenig Strom benötigen und kaum Hitze entwickeln, so können sie unmittelbar über den Pflanzen angebracht werden. Die LSR sollte auch über einen Reflektor verfügen so das das Licht optimal verteilt werden kann. Ich habe mich (nicht nur aus Kostengründen) für folgendes Material entschieden:
- Spritzwasser geschützte LSR Lampe mit Reflektor (exkl. Kabel und Stecker)
- Philipps Daywhite 840er 1.20m 36W LSR
Vor dem Einpflanzen in den Torftöpfen habe ich die Samen noch 24h in lauwarmem Kamillentee eingelegt, dies soll Keime abtöten und die Keimdauer verkürzen. Die Samen wurden dann in Anzuchterde 0.5-1.0cm unter der Erde platziert und mit Erde bedeckt. Die Anzuchkästen kommen auf die Fensterbank am Südfenster, die LSR wurde an der Vorhangführung befestigt. Weiter befindet sich ein Heizkörper unter der Fensterbank, so entfällt eine zusätzliche beheizung der Anzuchtkästen. Die zusätzliche Beleuchtung durch die LSR erfolgt Zeitgesteuert von 06.30Uhr bis 19.00Uhr so ist auch Licht an bedeckten Tagen garantiert. Giessen und warten ist angesagt...
Ich bin gespannt und melde mich zurück wenn die ersten Pflänzchen spriessen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen